* Apostel von 1886 bis 1911/12
Lebensdaten
- geboren am 11. Dezember 1853 in Schladen, Königreich Hannover
- gestorben am 29. Februar 1920 in Hatton Vale (Queensland), Australien
Amtstätigkeit
- 1883: Priester
- 25. Juli 1886: Apostel durch die Apostel Friedrich Wilhelm Menkhoff und Friedrich Krebs in Osterode am Fallstein
- 1911/1912 Ausschluss aus dem Apostelkreis
- August 1912: Information des Stammapostels, dass Apostel H. F. Niemeyer sich von der Einheit der Apostel getrennt habe
Arbeitsbereich
Aus seinem Leben
Heinrich Friedrich Niemeyer wurde am 11. Dezember 1853 in Schladen im Harz geboren und gehörte zu den ersten Gemeindemitgliedern, die durch Apostel C. W. L. Preuß am 25./26. Juli 1864 versiegelt wurden. Schon früh fanden die Gottesdieste der Gemeinde im Hause Niemeyer statt.
Im Jahr 1883 wanderte H. F. Niemeyer nach Australien aus und kam dort (genauer in Queensland) am 23. Juni 1883, zusammen mit seiner Frau und den drei Kindern, an. Die Familie nahm ihren Wohnort in Hatton Vale. Umgehend begann H. F. Niemeyer, für den apostolischen Glauben zu missionieren und gründete eine Gemeinde, die überwiegend aus deutschen Auswanderern bestand.
Um in Australien selbständig arbeiten zu können, wurde er im Jahre 1886 beim sogenannten „Missionsfest im Harz“ von den Aposteln Friedrich Wilhelm Menkhoff und Friedrich Krebs als Apostel ordiniert, nachdem die prophetische Rufung erfolgt war.
Im Jahre 1906 besuchte H. F. Niemeyer eine Apostelversammlung in Europa und warb dort um Unterstützung, sein Vorhaben umzusetzen, deutsche Arbeiter in Queensland als Farmer anzusiedeln. Diese Unterstützung wurde ihm jedoch verwehrt und er gewann trotz allem viele Mitglieder der Apostolischen Gemeinden, die nach Australien auswanderten. Viele dieser Auswanderer mussten jedoch in Australien in bitterster Armut leben und wendeten sich darum an die deutschen Apostel. Diese und der Stammapostel Hermann Niehaus gaben daraufhin ein Flugblatt heraus, in welchem gewarnt wurde, mit falschen Vorstellungen nach Australien zu reisen.
Das Verhältnis zwischen Apostel H. F. Niemeyer und dem Stammapostel verschlechterte sich zunehmends. Apostel Niemeyer war mit vielen Entwicklungen der europäischen Gemeinden nicht einverstanden, lehnte das Stammapostelamt ab und trat für eine starke Autonomie der einzelnen Apostel in ihrem Arbeitsbereich ein. Da dies bei den anderen Aposteln nicht auf Gegenliebe stieß, distanzierte er sich immer stärker vom Stammapostel und lehnte später diesen und die mit dem Stammapostel verbundenen Apostel (den „Apostelring“) als „falsche Apostel“ ab.
Es ist unklar, ob Apostel H. F. Niemeyer aufgrund der offenen und harschen Kritik vom Stammapostel suspendiert und aus der Kirche ausgeschlossen wurde oder ob er lediglich im Jahr 1911 aus dem Apostelkreis ausgeschlossen wurde, was aber nicht bedeutete, dass er etwa aus der Kirche ausgeschlossen oder seines Apostelamtes enthoben wurde.
Stammapostel Niehaus beauftragte Anfang 1912 den nach Australien ausgewanderten Priester Jakob Dietz mit der Pflege der Geschwister in Australien.
Apostel H. F. Niemeyer reagierte auf diese Tat, indem er in den Gemeinden publik werden lässt, dass für den Stammapostel nicht mehr gebetet werden dürfe.
Ende August 1912 informierte der Stammapostel die Gemeindevorsteher brieflich darüber, dass sich Apostel H. F. Niemeyer von der Einheit der Apostel getrennt habe. Als Gründe wurden versuchte Verdrängung des Stammapostels und die Organisation der Auswanderungswelle nach Australien ohne Kenntnis des Stammapostels genannt; ebenso auch Briefe aus Australien, in welchen die die unwürdigen Zu- und Umstände der Auswanderer in Australien schilderten.
H. F. Niemeyer wird als (Mit-)Gründer der „Apostolic Church of Queensland“ angesehen.
Während der Zeit des Ersten Weltkriegs wurde H. F. Niemeyer interniert (er war Deutscher), was zu einer erheblichen Verschlechterung seines Gesundheitszustandes führte. Kurz nach seiner Freilassung verstarb er am 29. Februar 1920. Sein Sohn Wilhelm, den er bereits 1912 zum Apostel ordiniert hatte, übernahm die Kirchenleitung der „Apostolic Church of Queensland“.
H. F. Niemeyer
25. Juli 1886
Downloads
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.