1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Klaus Dieter König (N0369)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Wir erinneren an
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
K. D. König

Klaus Dieter König (N0369)

 

* Apostel von 1989 bis 2005

 

  • geboren am 21. Mai 1940 in Zwickau, Sachsen

 

Amtstätigkeit

  • 5. Mai 1968: Unterdiakon
  • 25. November 1970: Diakon
  • 8. Dezember 1971: Priester in Indien
  • 31. Januar 1973: Evangelist durch Bezirksapostel Michael Kraus
  • 8. Juni 1975: Bestätigung als Priester in Lippstadt, Nordrhein-Westfalen
  • 18. Januar 1981: Bezirksevangelist durch Bezirksapostel Hermann Engelauf in Ahlen, Nordrhein-Westfalen
  • 22. Mai 1983: Bischof durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Hamburg
  • 12. November 1989: Apostel durch Stammapostel Richard Fehr in Dortmund, Nordrhein-Westfalen
  • 18. September 2005: Ruhesetzung durch Stammapostel Wilhelm Leber in der Glückauf-Halle Duisburg-Homberg, Nordrhein-Westfalen

 

Arbeitsbereich
Albanien, Aserbaidschan, Teile Indiens, Kosovo, Macau, Mazedonien, Nordrhein-Westfalen (Bezirke Dortmund-Süd, Hamm, Iserlohn), Portugal, Teile Sibiriens, Singapur, Vietnam

 

Lebenslauf

"In Zwickau/Sachsen, dem Heimatort meiner Mutter, wurde ich am 21. Mai 1940 als Sohn treuer neuapostolischer Eltern geboren. Unser Wohnsitz war eigentlich Paderborn in Westfalen. Da mein Vater aber zum Militärdienst eingezogen war, hielt sich meine Mutter in ihrer alten Heimat auf. Hier, in der Gemeinde Zwickau, wurde ich getauft und am 26. September 1940 durch den Apostel Rockstroh versiegelt. Leider kann ich mich an meinen Vater nicht erinnern, denn er ist im Dezember 1942 in Russland gefallen.

Nach dem Kriegsende heiratete meine Mutter wieder ‑ einen Jugendfreund meines Vaters ‑, und wir verlegten im November 1945 unseren Wohnsitz nach Lippstadt/Westfalen, dem Geburtsort meines Vaters. Hierher war im Jahre 1904 mein Großvater mit seiner Familie gezogen und hatte mit des Herrn Hilfe eine Gemeinde aufbauen können, deren erster Vorsteher er dann 20 Jahre lang war. Noch heute wohne ich dort.

Nach dem Abschluss meiner Schul- und Lehrzeit habe ich in den Jahren von 1962 bis 1965 erfolgreich ein Maschinenbaustudium absolviert.

Im Jahre 1967 habe ich mit Ruth Wrubbel, einem treuen neuapostolischen Mädchen, den gemeinsamen Lebensweg begonnen, wozu wir am 24. September 1967 den Segen unseres himmlischen Vaters erhielten. Ich könnte mir keine bessere Gehilfin und Stütze denken. Im Laufe der Jahre segnete der Herr unseren Ehebund mit drei Töchtern; unser zweites Kind mussten wir jedoch schon wenige Tage nach der Geburt wieder abgeben.

Am 5. Mai 1968 wurde mir das Amt eines Unterdiakonen und am 25. November 1970 das Diakonenamt anvertraut. Stets war ich bemüht, den mir vom Herrn übertragenen Auftrag treu auszuführen und meinem Vorsteher eine tatkräftige Hilfe zu sein.

Von meinem Arbeitgeber wurde ich im Frühjahr 1971 nach Bangalore/Südindien geschickt, um dort eine Fertigung aufzubauen. Vier Jahre arbeitete ich für meine Firma dort und habe in dieser Zeit den Aufbau des Werkes Gottes im südlichen Indien von Beginn an miterlebt. Nach meiner Rückkehr nach Deutschland diente ich ab 8. Juni 1975 wieder als Priester, der Bezirksapostel Schiwy hatte meinen Amtsauftrag für die Gemeinde Lippstadt bestätigt. Völlig überraschend setzte mich unser Bezirksapostel Engelauf am 18. Januar 1981 in Ahlen zum Bezirksevangelisten für den Unterbezirk Hamm. Wie schon vorher meinem Vorsteher gegenüber, so versuchte ich auch jetzt, meinem Bezirksältesten in allem als ein freudiger Mitarbeiter zur Seite zu stehen.

Der Stammapostel Urwyler übertrug dem Apostelbezirk Nordrhein‑Westfalen Portugal mit Madeira und den Azoren sowie Singapur und Macao als Missionsländer. Ab 1982 durfte ich nach dem Willen meines Bezirksapostels mithelfen, in diesen Gebieten göttlichen Samen auszustreuen und des Herrn Werk aufzubauen.

In dem feierlichen Pfingstgottesdienst in Hamburg am 22. Mai 1983 habe ich durch unseren Stammapostel Urwyler die Amtsgabe eines Bischofs empfangen. Nun diente ich an der Seite der Apostel Ehlebracht und Skielka. Im Zusammensein mit ihnen und unserem Bezirksapostel Engelauf, vor allem aber bei den Begegnungen mit unseren Stammaposteln Urwyler und Fehr bin ich immer wieder auf das vortrefflichste gestärkt und für die mannigfaltigen Aufgaben ausgerüstet worden. Im Oktober 1983 trat ich in den Dienst unserer Kirchenverwaltung von Nordrhein‑Westfalen, wo ich dem Apostel Brinkmann zur Seite stand, die angeschlossenen Missionsgebiete organisatorisch zu betreuen.

Lange hatte ich mich auf den 12. November 1989 gefreut. An diesem Tag empfing ich zusammen mit 4 weiteren Brüdern aus der Hand des Stammapostels Fehr das Apostelamt.

Nach Erreichen der Altersgrenze wurde ich zusammen mit den Aposteln Homburg und Wiktor am 18. September 2005. durch Stammapostel Leber feierlich in den Ruhestand verabschiedet."

 

Aus seiner Feder:

  • Inseln - Stätten des Heils (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1996, S. 107)
  • Gleichstellen - gleich werden (aus "Unsere Familie" 16/1999, S. 29)
  • War Paulus im Gebiet des heutigen Albanien? (aus "Unsere Familie" 2/2004, S. 25)

 

Berichte:

  • Ruth und Klaus Dieter König feiern goldene Hochzeit in Lippstadt

K. D. König

12. November 1989

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

  • Download: Rückblick 1989: Sechs neue Apostel (von "nak-west.de")
  • Download: Stimmprobe von Apostel K. D. König
  • Download: Wolfgang Schug soll neuer Apostel werden (von "nak.org")
  • Download: Goldene Hochzeit in Lippstadt (von "nak-west.de")
  • Download: Apostel König feiert 80. Geburtstag (von "nak-west.de")
Am 12. November 1989 ordiniert Stammapostel R. Fehr in der Westfalenhalle Dortmund (Nordrhein-Westfalen) unter anderem den Apostel K. D. König
K. D. König
K. D. König
K. D. König
K. D. König
K. D. König
K. D. König
K. D. König
K. D. König
K. D. König
K. D. König
K. D. König
K. D. König
K. D. König
K. D. König
K. D. König
K. D. König
K. D. König
K. D. König
K. D. König
K. D. König
K. D. König
K. D. König
K. D. König
K. D. König
Apostel Klaus Dieter König (l.) im Mai 2000 mit Konfirmanden und dem Bezirksältesten Goissan in Jakutsk, Russland
Apostel Klaus Dieter König (l.) am 7. Mai 2000 mit Konfirmandinnen und dem Bezirksältesten Goissan in Nerjungri, Russland
Apostel K. D. König bei seinem letzten Mitdienen im aktiven Dienst am 18. September 2005 in der Glückauf-Halle Duisburg-Homberg (Nordrhein-Westfalen)
Am 18. September 2005 versetzt Stammapostel W. Leber in Duisburg-Homberg (Nordrhein-Westfalen) unter anderem den Apostel K. D. König in den Ruhestand
Am 18. September 2005 versetzt Stammapostel W. Leber in Duisburg-Homberg (Nordrhein-Westfalen) unter anderem den Apostel K. D. König in den Ruhestand
Am 18. September 2005 versetzt Stammapostel W. Leber in Duisburg-Homberg (Nordrhein-Westfalen) unter anderem den Apostel K. D. König in den Ruhestand (aus: "Unsere Familie" 22/2005)
Am 18. September 2005 versetzt Stammapostel W. Leber in Duisburg-Homberg (Nordrhein-Westfalen) unter anderem den Apostel K. D. König in den Ruhestand
Am 18. September 2005 versetzt Stammapostel W. Leber in Duisburg-Homberg (Nordrhein-Westfalen) unter anderem den Apostel K. D. König in den Ruhestand
Am 18. September 2005 versetzt Stammapostel W. Leber in Duisburg-Homberg (Nordrhein-Westfalen) unter anderem den Apostel K. D. König in den Ruhestand
Am 18. September 2005 versetzt Stammapostel W. Leber in Duisburg-Homberg (Nordrhein-Westfalen) unter anderem den Apostel K. D. König in den Ruhestand
Am 18. September 2005 versetzt Stammapostel W. Leber in Duisburg-Homberg (Nordrhein-Westfalen) unter anderem den Apostel K. D. König in den Ruhestand
R. und K. D. König am 1. Juni 2010 während einer Feierstunde in der Verwaltung Dortmund (Nordrhein-Westfalen)
Bei einer Feier in der Verwaltung Dortmund (Nordrhein-Westfalen) am 1. Juni 2010 (v.l.n.r.): die Apostel i.R. G. Homburg und N. Augello, Bezirksapostel A. Brinkmann und Apostel i.R. K. D. König
Am 24. September 2017 spendet Bezirksapostel R. Storck dem Ehepaar R. und K. D. König in Lippstadt (Nordrhein-Westfalen) den Segen zur Goldenen Hochzeit
Am 24. September 2017 spendet Bezirksapostel R. Storck dem Ehepaar R. und K. D. König in Lippstadt (Nordrhein-Westfalen) den Segen zur Goldenen Hochzeit
Am 24. September 2017 spendet Bezirksapostel R. Storck dem Ehepaar R. und K. D. König in Lippstadt (Nordrhein-Westfalen) den Segen zur Goldenen Hochzeit
Am 24. September 2017 spendet Bezirksapostel R. Storck dem Ehepaar R. und K. D. König in Lippstadt (Nordrhein-Westfalen) den Segen zur Goldenen Hochzeit
Am 24. September 2017 spendet Bezirksapostel R. Storck dem Ehepaar R. und K. D. König in Lippstadt (Nordrhein-Westfalen) den Segen zur Goldenen Hochzeit
Am 24. September 2017 spendet Bezirksapostel R. Storck dem Ehepaar R. und K. D. König in Lippstadt (Nordrhein-Westfalen) den Segen zur Goldenen Hochzeit
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Geschichte NAK