1. Startseite /
  2. Apostolat /
  3. Horst Ehlebracht (N0241)
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Impressum ☵
  • Menü  Menü 
Kirche Apostolat Geschichte
  • Kirche
    • Organisation
    • Informationen
  • Apostolat
    • Suchliste Apostel
    • Apostelverzeichnis
    • Apostelstimmen
    • Wir erinneren an
  • Geschichte
    • 2000 Jahre Christentum
    • Historische Ereignisse
    • Werkstatt
    • Stammapostelgottesdienste
H. Ehlebracht

Horst Ehlebracht (N0241)

 

* Apostel von 1983 bis 1991
* Bezirksapostel von 1991 bis 2003

 

Lebensdaten

  • geboren am 9. Oktober 1936 Bielefeld, Westfalen <Br>
  • gestorben am 6. Februar 2004 in Hiddenhausen, Nordrhein-Westfalen

 

Amtstätigkeit

  • 6. Dezember 1959: Unterdiakon durch Bezirksapostel Walter Schmidt
  • 17. Mai 1961: Diakon durch Apostel WIlhelm Knaupmeier
  • 16. August 1961: Priester durch Apostel Wilhelm Knaupmeier
  • 7. Januar 1977: Hirte durch Bezirksapostel Emil Schiwy
  • 29. März 1981: Bezirksältester durch Bezirksapostel Hermann Engelauf
  • 24. Juli 1982: Bischof durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler
  • 22. Mai 1983: Apostel durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Hamburg
  • 13. Oktober 1991: Bezirksapostel durch Stammapostel Richard Fehr in Dortmund-Nord, Nordrhein-Westfalen
  • 1. Januar 2003: Ruhesetzung durch Stammapostel Richard Fehr in Oberhausen, Nordrhein-Westfalen

 

Arbeitsbereich
Albanien, Angola, Armenien, Aserbaidschan, Azoren, Teile Brasiliens, Französisch-Guayana, Georgien, Guadeloupe, Teile Indiens, Kapverdische Inseln, Kosovo, Lettland, Teile Litauens, Madeira, Martinique, Teile Russlands, São Tomé und Príncipe, Serbien, Singapur, Vietnam

 

Aus seinem Leben

(Mit freundlicher Genehmigung des Bischoff Verlages. Entnommen aus der Loseblattsammlung „Apostel der Endzeit“. © Verlag Friedrich Bischoff GmbH, Neu-Isenburg)

"Am 9. Oktober 1936 wurde ich in Bielefeld/Westfalen, Deutschland geboren. Als fünftes Kind meiner treu neuapostolischen Eltern erhielt ich einen Monat später, am 15. November 1936, sowohl die Heilige Wassertaufe als auch das Siegel der Gotteskindschaft durch Apostel Magney sen.

Meine Kindheit war überschattet von den Ereignissen des Zweiten Weltkrieges; unser Vater war eingezogen. Dafür versuchte aber unsere Mutter mit all ihren Kräften, uns Kindern, vom Heimatort evakuiert, Schutz und Geborgenheit zu geben.

Nach meiner Schulzeit begann ich eine Ausbildung als Techniker und gründete einige Jahre später ein eigenes Unternehmen, in dem ich auch heute noch tätig bin.

Aus meiner Ehe, die ich am 15. Dezember 1957 mit einer treuen Glaubensschwester aus der Nachbargemeinde schloss, gingen drei Töchter und ein Sohn hervor.

Schon in jungen Jahren bereitete es mir Freude, dem Herrn zu dienen; unter anderem wirkte ich auch im Instrumentalchor des Bezirks Bielefeld mit.

Am 6. Dezember 1959 erhielt ich aus der Hand unseres damaligen Bezirksapostels Walter Schmidt das Unterdiakonenamt. Weiterhin wurden mir folgende Ämter anvertraut:

                               17.5.1961                                                 Diakon
                               16.8.1961                                                Priester
                                 7.1.1977                                                     Hirte
                              29.3. 1981                                      Bezirksältester
                               24.1.1982                                                Bischof

In dem großen Pfingstgottesdienst am 22. Mai 1983 in Hamburg übertrug mir unser Stammapostel Urwyler das hohe Amt eines Apostels Jesu.

In tiefer Dankbarkeit beuge ich mich vor dem treuen Gott, der mir bisher so viel Gnade erwies! Dankbar bin ich auch dem Stammapostel, meinem Bezirksapostel sowie allen großen Vorbildern, denen ich auf dem Weg des Lebens begegnen durfte.

Möge der himmlische Vater in meiner Seele stets die Gedanken meines Bezirksapostels und damit die des Stammapostels erwecken, damit ich in dieser Verbindung allen Anvertrauten im Segen dienen kann, bis der Herr die Verheißung seiner Wiederkunft, auf die wir alle warten erfüllt."

 

Die Ruhesetzung erfolgte aus gesundheitlichen Gründen.

„Bezirksapostel Horst Ehlebracht war kein Mann, der viele Worte machte, sondern ein Mann der Tat. Er war eine Zierde des Apostolates.“ So würdigte Stammapostel R. Fehr am Dienstag, 10. Februar 2004, während des Trostgottesdienstes in der neuapostolischen Kirche Herford-Mitte (Nordrhein-Westfalen) das Wirken des Gottesknechtes, der am Freitag, 6. Februar, im Alter von 67 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalles heimgegangen war. Stammapostel R. Fehr stellte den Gottesdienst unter das Wort aus Jakobus 1, 12: "Selig ist der Mann, der die Anfechtung erduldet; denn nachdem er bewährt ist, wird er die Krone des Lebens empfangen, die Gott verheißen hat denen, die ihn lieb haben." Er würdigte ihn den Heimgegangenen als jemand, der mit seiner ganzen Persönlichkeit hinter dem von ihm Gesagten stand: "Sein Herz gehörte der Familie; seine Seele dem Herrn und seinem Werk".  Bezirksapostel W. Leber sagte unter anderem über ihn: "Bezirksapostel Ehlebracht besaß einen starken, tief gegründeten Glauben, den er in einfacher Art darbrachte. Es war ihm eine heilige Verpflichtung, das umzusetzen, was vom Stammapostel kam." Bezirksapostel W. Klingler beschrieb ihn unter anderen als einen "Mann mit dem Blick für das Wesentliche".

Die Beerdigung führte Bezirksapostel W. Leber am 9. Februar 2004 auf dem Friedhof in Hiddenhausen (Nordrhein-Westfalen) durch und verwendete dabei das Wort aus Psalm 31, 6: "In deine Hände befehle ich meinen Geist; du hast mich erlöst, Herr, du treuer Gott."

 

Aus seiner Feder (Auszug):

  • Anfänge im Missionsgebiet Brasilien (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1985, S. 92)
  • ...und des Herrn Vornehmen wird durch seine Hand fortgehen (aus der "Wächterstimme" 12/1986, S. 92)
  • Wachstum (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1988, S. 124)
  • Bleiben! (aus "Unsere Familie" 12/1992, S, 38)
  • Auf das "Zuletzt" kommt's an (aus "Unsere Familie" 14/1993, S. 39)
  • Auf Gottes Wegen zum Ziel (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1994, S. 36)
  • Wahre Schönheit (aus "Unsere Familie" 20/1994, S. 35)
  • "Sei, was du bist!" (aus "Unsere Familie" 21/1995, S. 39)
  • Erfüllte Zeit (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1996, S. 30)
  • Sei dir deiner Kraft bewußt! (aus "Unsere Familie" 20/1998, S. 26)
  • Einssein (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1999, S. 33)
  • Verantwortung (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2000, S. 34)
  • Dennoch (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2001, S. 35)
  • Folgen, wenn Gott ruft (aus "Unsere Familie" 17/2001, S. 36)
  • Umgang mit Gottes Wort (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2002, S. 38)
  • 20 Jahre Missionsarbeit in Portugal (aus dem Kalender "Unsere Familie" 2003, S. 38)

 

Leider liegen uns keine weiteren Informationen über diesen Apostel vor.
Die Inhalte der "Lebensdaten der Apostel" werden laufend aktualisiert. Oft ist es aber sehr schwierig, an Informationen heranzukommen.
Wenn Sie Nähere Informationen beitragen können, lassen Sie es uns gerne wissen und schreiben uns unter
redaktion@nak-geschichte.de.

H. Ehlebracht

22. Mai 1983

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

  • Download: Stimmprobe von Apostel H. Ehlebracht beim nordrhein-westfälischen Jugendtag 1990
  • Download: Brasilien wird eigenständige Gebietskirche (von "nak.org")
  • Download: Bezirksapostel Horst Ehlebracht in den Ruhestand verabschiedet! (von "nak.org")
  • Download: Bezirksapostel Horst Ehlebracht ist heimgegangen! (von "nak.org")
  • Download: 10 Jahre Seelsorge für Alleinlebende (von "nak.org")
  • Download: vor 10 Jahren, Heimgang von Bezirksapostel Horst Ehlebracht (von "nak-owl.de")
  • Download: Gedenken an Bezirksapostel i.R. Horst Ehlebracht (von "nak-west.de")
H. Ehlebracht (Quelle: NAK International)
H. Ehlebracht (Quelle: NAK International)
H. Ehlebracht (Quelle: NAK International)
Am 22. Mai 1983 ordiniert Stammapostel H. S. Urwyler in Hamburg unter anderem den Apostel H. Ehlebracht (Quelle: NAK NRW)
Am 22. Mai 1983 ordiniert Stammapostel H. S. Urwyler in Hamburg unter anderem den Apostel H. Ehlebracht (Quelle: NAK NRW)
Stammapostel H. S. Urwyler (vorne, Mitte) mit allen aktiven Aposteln der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen im August 1985 (Quelle: NAK NRW)
Stammapostel R. Fehr ordiniert am 13. Oktober 1991 in Dortmund-Nord (Nordrhein-Westfalen) den Bezirksapostel H. Ehlebracht (Quelle: NAK NRW)
Bezirksapostel H. Ehlebracht 1991 in Köln-Ehrenfeld (Nordrhein-Westfalen); Quelle: NAK NRW
Stammapostel R. Fehr und Bezirksapostel H. Ehlebracht am 1. Januar 1993 in Bonn-Mitte (Nordrhein-Westfalen); Quelle: NAK NRW
Feierlichkeiten nach dem Gottesdienst am 1. Januar 1993 in Bonn (Nordrhein-Westfalen); Quelle: NAK NRW
Die Bezirksapostel H. Ehlebracht (l.) und E. H. Graf (r.) beim Jugendtag 1993 in Dortmund, Nordrhein-Westfalen (Quelle: NAK NRW)
Bezirksapostel H. Ehlebracht 1993 in Indien (Quelle: NAK NRW)
Bezirksapostel H. Ehlebracht 1993 in Indien (Quelle: NAK NRW)
(v.l.n.r.) Stammapostel R. Fehr, Bezirksapostel K. L. Kühnle und Bezirksapostel H. Ehlebracht 1994 in Brasilien (Quelle: NAK NRW)
(v.l.n.r.) Apostel N. Augello, Bezirksapostel G. Pos, Stammapostel R. Fehr und Bezirksapostel H. Ehlebracht 1994 in Brasilien (Quelle: NAK NRW)
Stammapostel R. Fehr (l.) und Bezirksapostel H. Ehlebracht (M.) 1994 in Brasilien (Quelle: NAK NRW)
Bezirksapostel H. Ehlebracht 1994 in Fernost-Russland (Quelle: NAK NRW)
(v.l.n.r.) Apostel A. Brinkmann, Bezirksapostel H. Ehlebracht und Apostel P. Gamov mit deren Frauen 1994 in Fernost-Russland (Quelle: NAK NRW)
Bezirksapostel H. Ehlebracht 1994 in Fernost-Russland, Apostel P. Gamov übersetzt (Quelle: NAK NRW)
Bezirksapostel H. Ehlebracht 1994 auf Sao Tomé (Quelle: NAK NRW)
Bezirksapostel H. Ehlebracht 1994 auf Sao Tomé (Quelle: NAK NRW)
Bezirksapostel H. Ehlebracht (l.) und Apostel N. Augello (M.) 1994 auf Sao Tomé (Quelle: NAK NRW)
Bezirksapostel H. Ehlebracht ordiniert 1994 Amtsträger auf Sao Tomé (Quelle: NAK NRW)
Bezirksapostel H. Ehlebracht beim NRW-Jugendtag 1995 (Quelle: NAK NRW)
(v.l.n.r.) Bezirksapostel H. Ehlebracht, Stammapostel R. Fehr und Bezirksapostel i.R. H. Engelauf beim NRW-Jugendtag 1996 (Quelle: NAK NRW)
Bezirksapostel H. Ehlebracht auf dem Weg zum Altar beim Seniorengottesdienst am 2. Juli 1996 in Dortmund, Nordrhein-Westfalen (Quelle: NAK NRW)
Firmenwerbung von H. Ehlebracht (Quelle: privat)
Bezirksapostel Horst Ehlebracht (7. v. l.) und Bischof Horst Krebs (hinten) am 16. April 2000 mit den Konfirmanden in der Gemeinde Essen-Mitte, Nordrhein-Westfalen (Quelle unbekannt)
Bezirksapostel H. Ehlebracht hält am 27. Januar 2002 in Köln-Ehrenfeld (Nordrhein-Westfalen) die Silberhochzeit des Ehepaares Bezgans (Quelle: NAK NRW)
Nach einem Gottesdienst in Vilnius (Litauen) am 16. März 2002 (v. l.): Bezirksapostel Ehlebracht, Bezirksapostel Leber, Apostel Schorr und Apostel Böttcher (Quelle unbekannt)
Vor dem Gottesdienst am 17. März 2002 in Panevezys (Litauen) (v. l.): Bezirksapostel Leber, Bezirksapostel Ehlebracht, Apostel Böttcher und Apostel Schorr (Quelle unbekannt)
Bezirksapostel H. Ehlebracht (M.) mit allen anwesenden Aposteln und Bischöfen beim NRW-Jugendtag 2002 (Quelle: NAK NRW)
Bezirksapostel Horst Ehlebracht und Apostel Wilhelm Hoyer werden am 2. Juli 2000 in Elbasan (Albanien) herzlich begrüßt (Quelle unbekannt)
Bezirksapostel H. Ehlebracht in den frühen 2000er-Jahren (Quelle unbekannt)
Bezirksapostel Horst Ehlebracht am 18. März 2002 in Klaipeda, Litauen (Quelle unbekannt)
Bezirksapostel H. Ehlebracht beim NRW-Jugendtag 2002 (Quelle: NAK NRW)
Bezirksapostel H. Ehlebracht beim NRW-Jugendtag 2002 (Quelle: NAK NRW)
Stammapostel R. Fehr versetzt am 1. Januar 2003 in Oberhausen unter anderem den Bezirksapostel H. Ehlebracht in den Ruhestand (Quelle: NAK NRW)
Das Grab von H. Ehlebracht (Quelle: privat)
 

Mehr zum Thema

18. Juli 2021

Oscar Ponza Etedika (N0983)

Am 20. März 2011 ordiniert Stammapostel W. Leber in Buenos Aires (Argentinien) unter anderem den Apostel E. H. Ernst Guigou

20. März 2011

Edwin Hermann Ernst Guigou (N0784)

J. O. Ekhuya

13. Februar 2011

Joseph Opemba Ekhuya (N0783)

E. A. Ekpenyong

18. November 2008

Effiong Asuquo Ekpenyong (N0746)

M. N. Enoch

11. November 2007

Mateo Ntibingwa Enoch (N0720)

N. G. Elengi

10. August 2003

Nambila Gaston Elengi (N0655)

F. Ebanga Edoa

19. Mai 2002

Félicien Ebanga Edoa (N0615)

B. F. Emanerame (Quelle: NAK International)

4. Oktober 1998

Brandy Felix Emanerame (N0540)

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Anschrift Geschichtswerkstatt
Donatusstraße 15 d
50259 Pulheim-Brauweiler

Öffnungszeiten
nach telefonischer oder E-Mail Terminabsprache

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter  02234 430 94 58 redaktion@nak-geschichte.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Zentralarchiv NAK Westdeutschland
  • Netzwerk Apostolische Geschichte
  • Nachrichten weltweit - NAC today

© 2023 Gruppe Geschichte NAK