* geboren am 5. Februar 1904 in Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
* gestorben am 25. Juli 1983 in Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Amtstätigkeit
- 12. September 1926: Unterdiakon
- 20. Oktober 1930: Diakon
- 4. Oktober 1931: Priester
- 14. Oktober 1934: Evangelist
- 24. Oktober 1937: Bezirksevangelist
- 22. Mai 1947: Bezirksältester
- 18. März 1951: Bischof
- 5. August 1951: Apostel durch Stammapostel Johann Gottfried Bischoff in der Festhalle Frankfurt am Main, Hessen
- 14. April 1968: Bezirksapostel durch Stammapostel Walter Schmidt in Dortmund-Nord, Nordrhein-Westfalen
- 26. Oktober 1980: Ruhesetzung durch Stammapostel Hans Samuel Urwyler in Minden-Mitte, Nordrhein-Westfalen
Arbeitsbereich
Nordrhein-Westfalen
Lebenslauf
Als Sohn eines Bergmanns erblickte Emil Schiwy vor 100 Jahren, am 5. Februar 1904, in Gelsenkirchen das Licht der Welt. Mehr als 22 Jahre, vom 14. April 1968 bis 26. Oktober 1980, wirkte er als Bezirksapostel in Nordrhein-Westfalen.
Seine Eltern hatten fast zu der gleichen Zeit, als ihr fünftes Kind zur Welt kam, Zeugnis vom Wirken lebender Apostel erhalten. Am 30. April 1904 wurde Emil Schiwy mit seinen Eltern und Geschwistern von Apostel Hermann Niehaus versiegelt.
In seinem Lebenslauf schrieb der spätere Bezirksapostel im Jahr 1954: „Nach meiner Schulzeit und der am 2. April 1918 erfolgten Konfirmation trat ich eine Lehrstelle als technischer Zeichner und Maschinenschlosser an. Innerhalb der Neuapostolischen Gemeinde in Gelsenkirchen wirkte ich im Posaunenchor mit. Nur einen kurzen Zeitraum während der Jahre 1925/26 hatte ich meinen Wohnsitz in Esslingen a. N. Der Wechsel war meinem Glaubensleben sehr förderlich. Dort sah und hörte ich zum ersten Mal in meinem Leben unseren jetzigen Stammapostel J. G. Bischoff, neben ihm die Apostel Gutbrod und Schall.“
Am 12. September 1926 wurde dem 22-jährigen Emil Schiwy das Unterdiakonenamt anvertraut, vier Jahre später empfing er das Diakonenamt. Einen Tag vor seinem 26. Geburtstag, am 4. Februar 1930, schloss Emil Schiwy den Ehebund mit seiner Frau Margarete. Ab Oktober 1931 diente er als Priester und im Jahr darauf bereits als Vorsteher in Gelsenkirchen-Ückendorf. Am 24. Oktober 1937 wurde er zum Bezirksevangelisten ordiniert, ab 22. Mai 1947 leitete Emil Schiwy als Bezirksältester den Bezirk Gelsenkirchen-Buer.
Nach dem Heimgang von Bischof Ludwig Hennrich vertraute Bezirksapostel Walter Schmidt ihm zusätzlich den Bezirk Herne an. Das Jahr 1951 brachte einschneidende Veränderungen im Leben von Emil Schiwy. Nachdem er am 18. März das Bischofsamt empfangen hatte, wurde er in dem Gottesdienst am 5. August 1951 in der Frankfurter Festhalle von Stammapostel Bischoff zum Apostel ordiniert. In diesem Amt unterstützte er seinen Bezirksapostel und späteren Stammapostel Walter Schmidt bis zum 14. April 1968. An diesem Tag hielt der Stammapostel einen Gottesdienst in der Gemeinde Dortmund-Nord, in dem er Apostel Emil Schiwy mit dem Amt eines Bezirksapostels ausrüstete und ihm damit auch die Pflege aller Gotteskinder in diesem großen Bereich übertrug. Unvergessen blieben dem Bezirksapostel, wie er einmal selbst sagte, die eindringlichen Worte des Stammapostels: „Es sind Ihnen damit über hunderttausend Seelen anvertraut, die es zu bewahren und auf den Tag des Kommens Jesu zu bereiten gilt.“
Neben seiner Tätigkeit als Apostel und Bezirksapostel in Nordrhein-Westfalen wirkte Emil Schiwy durch seine jahrzehntelange Mitarbeit an den Kirchenzeitschriften reichen Segen. Seine Beiträge für die Kinder in der damaligen Kinderzeitschrift „Der Gute Hirte“ sowie zahlreiche Artikel in den monatlich erscheinenden „kleinen Zeitschriften“, unterzeichnet mit „E. Sch., H.“ zeugen von seiner großen Weisheit, Herzensgüte und einem tiefen Verständnis für die kleinen und großen Gotteskinder.
In einem Gottesdienst am 26. Oktober 1980 in Minden versetzte Stammapostel Hans Urwyler den 76-jährigen Emil Schiwy in den Ruhestand. In seinem letzten Mitdienen sagte der scheidende Bezirksapostel unter anderem: „Unter dem Dienen des Stammapostels und der Apostel wurde ich an ein anderes Beisammensein erinnert, das wir mit Stammapostel Streckeisen in Kanada hatten. Damals hatte er auch mich gebeten, am Altar mitzudienen, und ich habe mich der Gemeinde als ein Lehrling beim Stammapostel vorgestellt. Das bin ich auch bis heute geblieben…“
Noch knapp drei Jahre waren Bezirksapostel Schiwy im Ruhestand vergönnt. Am 25. Juli 1983 rief der himmlische Vater ihn heim. Den Trauergottesdienst hielt Stammapostel Urwyler im Beisein von 23 Aposteln am 29. Juli in der Kirche Dortmund-Nord.
Margarethe Schiwy, die Witwe des Bezirksapostels, verstarb am 8. August 2003 im Alter von 92 Jahren. Die Trauerfeier führte Bezirksapostel Wilhelm Leber am 15. August 2003 durch.
Aus seiner Feder:
- Gefährlicher Mangel (aus dem "Jugendfreund" 1951/52, S. 30)
- Am Rande (aus dem "Jugendfreund" 1951/52, S. 70)
- Gottesfurcht (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1953, S. 43)
- Göttliche Herrlichkeit (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1955, S. 58)
- Entschiedenheit (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1957, S. 51)
- Begeisterung - Eifer - Beharrung (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1969, S. 67)
- Unser Auftrag (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1970, S. 94)
- Begegnungen (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1971, S. 67)
- Mit Gottes Hilfe (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1972, S. 64)
- Lehrer (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1976, S. 54)
- Mütter (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1978, S. 69)
- Vollendungszeit (aus dem Kalender "Unsere Familie" 1980, S. 74)
- Gott kennen, lieben und fürchten (aus der "Wächterstimme" 13/1982, S. 98)
Berichte:
E. Schiwy
5. August 1951
Downloads
- Ordinationsmitteilung (aus "Wächterstimme" XX/1951)
- Kurzbiographie von E. Schiwy
- Aus dem Leben unseres Bezirksapostels
- Stimmprobe von Bezirksapostel E. Schiwy
- Todesanzeige für E. Schiwy
- Mitteilung über den Tod von Bezirksapostel i.R. E. Schiwy
- Zum Heimgang von Bezirksapostel i.R. E. Schiwy
- Einlasskarten für den Trauergottesdienst für Bezirksapostel i.R. E. Schiwy am 29. Juli 1983 in Dortmund-Nord (Nordrhein-Westfalen)
- Aufstellung der Kränze für die Trauerfeier von Bezirksapostel i.R. E. Schiwy
- Kurzbericht über den Trauergottesdienst für Bezirksapostel i.R. E. Schiwy am 29. Juli 1983 in Dortmund-Nord (Nordrhein-Westfalen)
- Kurzbericht per Telex über den Trauergottesdienst für Bezirksapostel i.R. E. Schiwy am 29. Juli 1983 in Dortmund-Nord (Nordrhein-Westfalen)
- Bericht über den Trauergottesdienst für Bezirksapostel i.R. E. Schiwy am 29. Juli 1983 in Dortmund-Nord (Nordrhein-Westfalen)
- Danksagung
- Trauermitteilung (aus "Wächterstimme" vom 15. September 1983
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.